Quantcast
Channel: Mail – Unser täglich Spam
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3806

Ihre Telekom Festnetz-Rechnung Jan 2016

$
0
0

Aber ich bin doch gar nicht bei der Tele­kom…

Von: <PCook (at) hyperion (strich) bs (punkt) com>

…aber der Ab­sen­der wohl auch nicht. Weia, wenn man schon einen Ab­sen­der fälscht, dann könn­te der ja auch ein biss­chen über­zeu­gend aus­se­hen. Aber wenn ein Spam­mer sein Ge­hirn be­nut­zen woll­te, könn­te er ja auch gleich ar­bei­ten gehen.

Ihre Rechnung für Dezember 2015

Im Be­treff war es noch Ja­nu­ar 2016. :D

Guten Tag gammelfleisch (at) tamagothi (punkt) de,

Tja, wenn man als Spam­mer den Em­pfän­ger nicht mit Na­men an­re­den kann, weil man den Namen nicht kennt, dann muss man ihn eben mit der Mail­adres­se an­re­den. Die kennt der Spam­mer ja.

Hiermit erhalten Sie mit dieser E-Mail Ihre aktuelle Festnetz-Rechnung.

Der Deutsch­ex­per­te ist lei­der im Ur­laub, und so­mit er­hal­ten wir mit die­ser E-Mail die ak­tu­el­len Sprach­pro­ble­me eines spam­men­den Ver­brech­ers.

Die Gesamtsumme im Monat Jan 2016 beträgt: 854,57 Euro.

Und, für wel­chen An­schluss? Man­che sol­len ja meh­re­re ha­ben. Aber wenn eine Tele­fon­num­mer da­bei stün­de, dann wäre so­fort je­dem Em­pfän­ger klar, dass es sich um eine Spam han­delt.

Im Zusammenhang mit Ihrer Schuld. Wenn die Zahlung bis zum 25. November 2015 nicht eingeht, haben wir das Recht, die Erbringung von Dienstleistungen zu verhindern.

Steck dein Geld in die Zeit­ma­schi­ne! Im Fe­bru­ar be­kommst du laut Be­treff die Rech­nung des letz­ten Mo­nats, laut Mail­text hin­ge­gen des vor­letz­ten Mo­nats, be­zahlt ha­ben sollst du sie vor drei Mo­na­ten! Oh, das Geld passt ja gar nicht mehr in die Zeit­maschi­ne rein. Da steckt schon das Ge­hirn des Spam­mers drin, weil er das ge­ra­de in den Ur­schleim zu­rück­schickt. :mrgreen:

Zu diese Schreiben ist angehängt Dokumente in Zip archive mit Angabe der Leistungen, sorgfältig zu lesen

In der Tat, es ist ein ZIP-Archiv an­ge­hängt. Darin ist nicht etwa ein PDF oder ein anderes Da­tei­format, son­dern ein Java­script-Pro­gramm, das von einem Spam­mer zu­ge­stellt wurde. Die­ses ist vor­sätz­lich kryp­tisch for­mu­liert. Kein Mensch wür­de eine Soft­ware so kryp­tisch for­mu­lie­ren, wenn er nicht ge­ra­de die Ab­sicht hät­te, sie an einem Anti­vi­rus-Pro­gramm vor­bei­zu­mo­geln. Es han­delt sich voll­kom­men sicher um Schad­soft­ware, ohne dass es der ver­schwen­de­ten Le­bens­zeit be­dürf­te, diesen Son­der­müll zu de­chiff­rier­en, um heraus­zu­be­kom­men, was er tut. Wer das Archiv ent­packt und die Da­tei dop­pel­klickt, hat hin­ter­her einen Rech­ner an­de­rer Leu­te auf dem Schreib­tisch ste­hen. Diese Schad­soft­ware wird zur­zeit von den meis­ten An­ti­vi­rus-Schlan­gen­ölen nicht als Schad­soft­ware er­kannt; wer auf Wer­bung und Jour­na­lis­mus herein­ge­fal­len ist und sich auf die­sen Schutz ver­lässt, hat also ver­lo­ren. Wer Spam hin­ge­gen als Spam er­kennt und löscht, statt darin herum­zu­klic­ken, hat ge­won­nen (und hät­te das wir­kungs­lo­se Schlan­gen­öl gar nicht ge­braucht).

Mail­an­hän­ge sind ge­fähr­lich. Sie soll­ten im Zwei­fels­fall nicht ge­öff­net werden. Ein sol­cher Zwei­fels­fall liegt immer vor, wenn in einer ano­nym und tech­no­kra­tisch for­mu­lier­ten E-Mail steht, dass man ohne Grund viel Geld be­zah­len soll, aber erst aus dem An­hang er­fährt, wo­rum es ei­gent­lich geht. Ich em­pfeh­le, nie­mals ei­nen E-Mail-An­hang zu öff­nen, wenn nicht der Ab­sen­der mit Hilfe einer kryp­to­gra­fisch­en Sig­na­tur jen­seits je­des ver­nünf­ti­gen Zwei­fels fest­ge­stellt wer­den kann oder die Zu­stel­lung der E-Mail in die­sem Ein­zel­fall ex­pli­zit ver­ab­re­det war. Aber auch Mensch­en, die so dumm oder un­er­fah­ren sind, sich ei­nen deut­lich nie­dri­ge­ren Sich­er­heits­stan­dard zu leis­ten, hät­ten beim An­blick dieser Spam stut­zig werden müs­sen. Es ist schlicht aus­ge­schlos­sen, dass eine echte E-Mail eines gro­ßen Un­ter­neh­mens der­art schlecht for­mu­liert ist und so gro­ße in­halt­liche Feh­ler hat.

Für weitere Fragen zu RechnungOnline, Ihrer Rechnung oder zur Bezahlung bieten wir Ihnen ein umfangreiches Hilfe-Angebot. Informationen zu den Sicherheitsmerkmalen von RechnungOnline finden Sie unter Sicherheitshinweise.

Nett, dass die Schad­soft­ware so sicher ist! :mrgreen:

Mit freundlichen Grüßen

Mit freundlichen Grüßen
Ralf Hoßbach
Leiter Kundenservice

Mit dop­pel­ter ge­heuchel­ter Freund­lich­keit
Deine or­ga­ni­sier­te In­ter­net-Kri­mi­na­li­tät
Ein Voll­idi­ot von Spam­mer

© Telekom Deutschland GmbH

Ich habe wirk­lich viel Schlech­tes über die Te­le­kom zu sagen, aber mit dieser Spam hat sie über­haupt nichts zu tun.

Hinweis: Eine direkte Antwort auf diese E-Mail ist nicht moglich. Wenn Sie uns per E-Mail erreichen wollen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

Hin­weis: Der Ab­sen­der dieser Spam ist ge­fälscht.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 3806