Von: arnod hangover <arnord707 (at) hotmail (punkt) com>
Heißt der wirklich „Hangover“?
Seinen Mailclient hat er offenbar auch ein bisschen verkatert eingerichtet, der „Arnod“, der in seiner für „Geschäftsvorschläge“ benutzten Mailadresse „Arnord“ heißt und ein bisschen weiter unten in seiner Spam „Arnold“. Wenn man genau eine Aufgabe hat, nämlich sich einen Namen auszudenken und diesen drei Mal zu schreiben, und wenn man an dieser Aufgabe schon intellektuell scheitert, dann sollte man vielleicht dringend mal darüber nachdenken, mit dem Scheißsuff aufzuhören – solange man noch denken kann. Vielleicht entsteht ohne Alkohol beim Spammen sogar etwas bessere Prosa als der folgende Text:
Hallo, mein guter Freund,
Mein Name ist Arnold Kater, die Rechnung und Devisenkontrolle [sic!] Bitte ich eine sehr vorteilhafte Geschäfts Vorschlag [sic!] habe, werde ich mit Ihnen besprechen möchten [sic!]. Es ist Privat und Dringend. Ich würde mich freuen, weitere Details zu diesem Unternehmen zu schaffen [sic!], wenn ich eine Bestätigung Antwort [sic!] von Ihnen erhalten. Kontaktieren Sie mich auf diese E-Mail (anorr55 (at) hotmail (punkt) com) für weitere Einzelheiten.
Vielen Dank.
Arnold Kater [sic!]
Die Frage, ob „Hangover“ eine Übelsetzung des ausgedachten Namens „Kater“ ist, oder ob schon vorher ein Übelsetzungsprogramm den Namen zu „Hangover“ übelsetzt hat, kann ich nicht beantworten. Sicher ist jedenfalls, dass es sich hier um einen Geschäftsvorschlagsmann handelt, der sich nicht daran stört, wenn bei der Übersetzung seiner Texte durch einen Computer sein Nachname gleich mitübersetzt wird. Vermutlich bemerkt er es nicht einmal. Oder er denkt nicht darüber nach. Oder es ist ihm völlig egal. Dafür vertippt sich der Spammer auch ständig bei seinem Vornamen – „anorr“ in der Mailadresse zum Beantworten fügt sich in eine Reihe mit „arnod“ und „arnord“.
Wenn ein Spammer sich Mühe geben wollte, könnte er ja gleich arbeiten gehen.