Quantcast
Channel: Mail – Unser täglich Spam
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3795

Lieferschein

$
0
0

Kurzes Spam­kom­pe­tenz­trai­ning:

Sehr geehrte Damen und Herren,

in der Anlage erhalten Sie wie gewünscht den aktuellen Lieferschein.

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Textilreinigung Klaiber
Gewerbestrasse 39
78054 VS – Schwenningen
Telefon 07720 / 33xxx
Telefax 07720 / 33xxx
service (at) textilreinigung (strich) klaiber (punkt) de

Ich habe die Te­le­fon­num­mern mal un­kennt­lich ge­macht. Es han­delt sich leider nicht um die Te­le­fon­num­mern der Spam­mer, denen ich ei­ni­ges Un­freund­lich­e zu sagen hätte.

Eine Un­ter­neh­mung, von der ich noch nie­mals etwas ge­hört habe, sendet mir eine Mail. An­geb­lich bin ich dort Kunde. Sie ken­nen aber nicht meinen Namen. In der Mail steht kein Wort da­rüber, um was es ei­gent­lich geht, weil ver­mut­lich kein Mail­pa­pier mehr übrig war. Um das heraus­zu­be­kommen, muss man einen An­hang öffnen.

Was wird wohl im An­hang sein?

Bingo! Es ist eine Schad­soft­ware.

In meinem Fall han­delt es sich um eine 97,3 KiB große Datei für Micro­soft Word. Diese… mo­ment… *tacker­tacker*

$ file 11815--113686.doc | sed 's/,/\n/g' | sed 's/^ *//'
11815--113686.doc: Composite Document File V2 Document
Little Endian
Os: Windows
Version 6.1
Code page: 1251
Author: Microsoft Office
Template: Normal.dot
Last Saved By: Microsoft Office
Revision Number: 2
Name of Creating Application: Microsoft Office Word
Create Time/Date: Tue Dec 22 08:13:00 2015
Last Saved Time/Date: Tue Dec 22 08:13:00 2015
Number of Pages: 1
Number of Words: 0
Number of Characters: 0
Security: 0
$ _

…hat eine Seite, auf der null Wörter stehen, kann also un­mög­lich der in der Spam ver­sproche­ne Lie­fer­schein sein. Die Be­ar­bei­tung ging ganz schnell, denn die Ver­brecher haben nur kurz den Makro­code mit der Schad­soft­ware ein­ge­fügt, der beim Öff­nen des Do­ku­men­tes aus­ge­führt werden soll.

Diese Schad­soft­ware wird zur­zeit von den al­ler­meis­ten Anti­vi­rus-Schlan­gen­ölen¹ nicht er­kannt. Um so wich­tiger, dass man der­ar­tige Ver­suche selbst er­kennt. Prak­tisch jedes Mal, wenn in der Mail nichts Sub­stan­ziel­les steht und man nur über den An­hang er­fah­ren kann, um was es ei­gent­lich geht – na­tür­lich gern mit alar­mie­ren­der For­mu­lie­rung im Be­treff und in der Mail – han­delt es sich um Schad­soft­ware im An­hang.

Es ist ge­ne­rell äußer­ste Vor­sicht beim Um­gang mit Mail­an­hän­gen ge­bo­ten, und im Mo­ment sind der­ar­tige Schad­soft­ware-Spams eine Pest.

¹Ich nenne Anti­vi­rus-Pro­duk­te zu­ge­ge­be­ner­ma­ßen un­sach­lich „Schlan­gen­öl“, weil sie wir­kungs­los und sogar ge­fähr­lich, also durch­aus mit Quack­sal­ber­pro­duk­ten ver­gleich­bar sind.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 3795