Quantcast
Channel: Mail – Unser täglich Spam
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3803

You have missed notifications contemporary

$
0
0

YouTube -- You have missed notification. -- (Link) View notifications. -- Very truly yours -- Youtube service -- © 2015 YouTube, LLC 901 Cherry Ave, San Bruno, CA 94066. This notification was sent to elias.schwerdtfeger@googlemail.com because you indicated that you are willing to receive occasional YouTube product-related notifications. If you do not wish to receive such notifications in the future, please unsubscribe. You can also change your preferences by visiting your Email Options in your YouTube account.

Oh, „YouTube“ kann ja sein eige­nes Logo gar nicht mehr. Und der Ab­sen­der „YouTube Noti­fier“ ver­wen­det die Ab­sen­der­adres­se cwei (at) mail2hot (punkt) com und keine Adres­se in der Do­main von YouTube. Und der ex­pli­zit ein­ge­tra­ge­ne Name des Em­pfän­gers ist nicht etwa der bei YouTube ver­wen­de­te Name, son­dern un­nö­ti­ger­wei­se noch ein­mal die Mail­adres­se des Em­pfän­gers.

Ich glaube, dass nie­mand auf diese Spam rein­fal­len kann, der seine fünf Sinne bei­sam­men hat. Die ver­link­te Web­site wird lei­der zur­zeit von den meisten An­ti­vi­rus-Pro­gram­men nicht als Schad­soft­ware­schleu­der er­kannt, aber vor einem Klick kann ich nur war­nen. Sie ent­hält un­sicht­bare In­halte und eine in Java­script ge­co­dete Wei­ter­lei­tung auf eine Web­site, die sich schon eine be­acht­liche „Re­pu­ta­tion“ als be­trü­ge­risch, il­legal, virus­ver­seucht und spam­be­wor­ben ab­ge­holt hat und des­halb auf meh­re­ren ein­schlä­gi­gen Blackl­ists steht – nur die Anti­vi­rus-Schlan­gen­öle ver­sa­gen in ihrer Mehr­zahl beim Er­ken­nen dieser Web­site als kri­mi­nelle Dreck­schleu­der. Das Pro­blem­chen mit den Black­lists ist ja auch der Grund, warum in den Spams ein Link in ein ge­crack­tes Word­Press-Blog ge­legt wurde, das dann dort­hin wei­ter­lei­tet…

Und deshalb klickt man übrigens niemals in eine Spam.

Wer so schlau ist, nicht jeder da­her­ge­lau­fe­nen Web­site das Aus­füh­ren von Java­Script zu ge­stat­ten und mit­hilfe eines ge­eig­ne­ten Add­ons dieses Pri­vi­leg nur für ver­trau­ens­wür­dige Sites ein­schal­tet, kann übri­gens gar nicht auf diese Weise über­rum­pelt wer­den – und ist ge­ne­rell viel siche­rer im Web un­ter­wegs. In die­sem Fall hätte es nur eine weiße Sei­te ge­ge­ben.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 3803